Bernauer Märkte
Knackiger Salat und saftige Äpfel, Eier von glücklichen Hühnern oder lieber kunterbunte Blumenpracht – der Bernauer Wochenmarkt bietet Frische und Qualität aus der Region.
Alljährlich am letzten Sonntag in den Monaten April, Mai, August und September findet von 10 bis 17 Uhr der Kunst- und Handwerkermarkt im Külzpark am Steintor statt.
Immer am zweiten Juni-Wochenende lassen die Bernauer und viele Gäste aus Nah und Fern 700 Jahre Geschichte lebendig werden und laden drei Tage lang zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein.
Der Bernauer Weihnachtsmarkt wird traditionell am dritten Adventswochenende in der Bernauer Innenstadt veranstaltet. Im "neuzeitlichen" Teil entlang der Bürgermeisterstraße, Brauerstraße, Teile der Louis-Braille- Straße und auf dem Marktplatz dominieren Kulinarisches und Zerstreuung, während auf dem Kirchplatz Besinnliches und Handwerkliches geboten wird.
Auch die Advents- und Weinachtsmärkte in den Ortsteilen Lobetal, Ladeburg und Börnicke locken mit Köstlichkeiten für Gaumen, Auge und Ohr.
Standortfaktoren
- räumliche Nähe zu Berlin und Polen
- direkter Autobahnanschluss an die A11 Berlin–Stettin und A10 Berliner Ring
- S-Bahn- Verbindung in das Berliner Zentrum, Regionalbahn- und Intercity-Anschluss
- Steuersätze:
Gewerbesteuer 350 v. H.,
Grundsteuer A (Land- u. Forstw.) 200 v. H.,
Grundsteuer B (Grundstücke) 400 v. H. - Mittelzentrum mit historischem Stadtkern
- Wohnort mit über 39.000 Einwohnern
- sehr gut entwickelte medizinische Infrastruktur
- Bildungsstandort mit diversen Kindergärten, Schulen, Gymnasien und einem Oberstufenzentrum
- breites kulturelles Angebot