1140 | Albrecht der Bär gründete die Stadt Bernau (Sage) |
1232 | Vermutliche Stadtgründung |
1292 | Erste urkundlich nachweisbare Erwähnung von Bernau |
1325 | Ermordung des Probstes von Bernau |
1328 | Gründung der Tuchmachergilde und der Stiftung St.-Georgen-Hospital |
1378 | Gründung der Kalandsgilde |
14. Jh. | Bau der Stadtmauer mit drei Stadttoren |
14./15.Jh. | Bierbraugewerbe |
1402 | Quitzows — Bauern-Wehr in Börnicke |
1406 | Große Feuersbrunst |
1418 | Schützenwesen in Bernau |
1432 | Hussiten vor Bernau |
1483-1485 | Stadtbrände |
1519 | Vollendung des Baus der St.-Marien-Kirche Laut einer Innschrift wurde die St.-Marien-Kirche — früher St.-Katharinen-Kirche — 1519 vollendet. Da 1490 bereits der Doppelturm an der westlichen Seite vollendet wurde, stand das Hauptschiff wahrscheinlich schon früher und 1519 wurden die letzten Innenausbauten beendet. |
1539 | Reformation in der Mark |
1540-1572 | Weinbau in Bernau |
1542 | Georg Rollenhagen (1542/Bernau – 1609/Magdeburg) Der spätere Gelehrte, der in Bernau geboren wurde, war in der Jugend von einem unersättlichen Wissensdurst erfüllt. Bereits mit 21 Jahren war er Schulrektor in Halberstadt. In seinem wohl bedeutendsten literarischen Werk »Froschmeuseler« hält er der Welt einen Spiegel vor. |
1582/1583 | Bau des Kantorhauses |
1597-1638 | Pestjahre raffen über die Hälfte der Einwohner hinweg. |
1617-1621 | Hexenverfolgungen in Bernau |
1627 | Wallenstein in Bernau |
1632 | Schwedenkönig Gustav Adolf in der St.-Marien-Kirche aufgebahrt
|
1651 | Einführung ordentlicher Gerichtstage |
1681 | Tobias Seiler (1681/Bernau - 1741/Bernau) |
1698 | Apothekenprivileg |
1699 | Französische Familien (Hugenotten) werden in Bernau aufgenommen |
1713 | Kaiserliches Postamt |
1722 | Letzte Hinrichtung an der Waschspüle |
1819 | Einführung der Wochenmärkte
|
1827 | Erster Handschuhmacher in Bernau |