Kunstraum-Gespräche
Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr - Die Veranstaltung wird in den Herbst verschoben.
Wieland Förster
"... weil aus dem Zweifel das Wachstum entsteht"
Tagebücher 1958 bis 1974
herausgegeben durch die Akademie der Künste Berlin, 2018
Es liest die Tochter des Bildhauers Wieland Förster und Herausgeberin seiner Tagebücher Eva Förster.
Einführung: Thomas Kumlehn, Kurator
Der Bildhauer Wieland Förster hat Zeit seines Lebens Tagebuch geschrieben. In kleinen, unscheinbaren Heften notierte er sein Ringen um den eigenen künstlerischen Weg, die ihn immer wieder heimsuchenden Erinnerungen an die qualvollen Jahre im sowjetischen Speziallager Bautzen und seine Auseinandersetzungen mit der herrschenden Kunst- und Kulturpolitik der SED ...
(aus: Einladung zur Buchpremiere der "Tagebücher 1958 bis 1974" in der Akademie der Künste am 13.10.2028)
Der Abend wird durch die Soloflötistin Hanna Keller begleitet.
Eva Förster, geboren 1968 in Berlin, im Prenzlauer Berg, machte in Berlin ihr Abitur, studierte Theaterwissenschaften und Romanistik an der Humboldt-Universität Berlin und in Paris an der Université Nouvelle Sorbonne. Seit 1995 arbeitet Eva Förster als freie Journalistin und Autorin. Es erschienen von ihr bisher zwei Lyrikbände, ein dritter Band ist in Arbeit.
Hanna Keller, Jg. 1991, war bereits bis zum Abitur Jungstudentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Berlin und studierte folgend an der Musikhochschule Luzern bei Sarah Rumer, Pirmin Grehl und Nicola Mazzanti. Internationale Erfahrungen sammelte sie in verschiedenen Jugend-, Sinfonie und Festivalorchestern. Hanna Keller ist Mitgründerin des Kammerorchesters Eroica Berlin und lebt in Bernau.
Die Buchhandlung Schatzinsel wird mit einem Büchertisch vertreten sein.
Mittwoch, 15. April 2020, 19 Uhr - Die Veranstaltung wird in den Herbst verschoben.
Kunstraum-Gespräch
Bildhauerei in Berlin - Kunst im öffentlichen Raum digital
Referentin: Prof. Dr. Susanne Kähler, Kunsthistorikerin
"Bildhauerei in Berlin" heißt eine kürzlich veröffentlichte Datenbank im Internet. Darin sind und werden Werke veröffentlicht, die in der Regel frei im öffentlichen Raum stehen. Dazu gehören auch Plastiken von Bildhauern, die im Kunstraum Innenstadt stehen, wie z.B. von Fritz Cremer, Heinrich Drake, Waldemar Grzimek, Lore Plietzsch ... Die Aufbereitung von einzelnen Werken - z.B. von Wieland Förster als 3-D-Modelle - ist sowohl wissenschaftlich fundiert aber auch anschaulich vermittelt. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um bekannte, für die Stadt identitätsstiftende Objekte wie Denkmalsanlagen des 19. oder des 20. Jahrhundert. Ebenso enthalten sind prominente Werke der freien Kunst von Georg Kolbe, Henry Moore oder Werner Stötzer. Dadurch ist die Datenbank nicht nur für Fachleute interessant.
Seit 2014 arbeitet Susanne Kähler an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Museumskunde und den Masterstudiengang Museumsmanagement und -kommunikation.
EINTRITT FREI.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Programm für Kinder 1. Halbjahr 2020:
Abenteuer KUNST
Die KinderKunstWerkstatt im Kunstraum Innenstadt
Beide Veranstaltungen werden auf ein späteres Datum verschoben.
Hauptsache: Bunt!
Mit diesem Motto startet die KinderKunstWerkstatt in die diesjährige Runde. Zwei Künstler sind ausgewählt, denen es nachzueifern gilt - Friedensreich Hundertwasser, ein österreichischer Maler und Architekt, der von 1928 bis 2000 lebte. Und: Niki de Saint Phalle, eine französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin der Moderne, die fast zeitgleich mit Hundertwasser lebte - von 1930 bis 2002.
Sonntag, 29. März 2020, Begin: 11 Uhr -
Wir bauen Häuser wie Friedensreich Hundertwasser und tauchen in seine Welten ein.
Sonntag, 26. April 2020, Beginn: 11 Uhr
Die Figuren der Niki de Saint Phalle. Wie wirst deine Figur gestalten?
EINTRITT FREI.
Um Voranmeldung wird gebeten.
___________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 1. April 2020, 14 Uhr - Die Veranstaltung wird auf ein späteres Datum verschoben.
Audioguide für Kinder im Kunstraum Innenstadt
Feierliche Einweihung des Kinder-Audioguide für die Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau
Wer kennt den Specht Picko? Er selbst meint von sich, dass er Architekt, Zimmermann, Höhlenbauer, Bildhauer und Trommler ist. Aber eigentlich ist er nur ein Krachmacher und eine Nervensäge. Er will sehr viel wissen. Er interessiert sich für die Skulpturen im Kunstraum Innenstadt - für den Jaguar und das Wildschwein, für die musizierenden Mädchen und die spielenden Jungen. Wie sind sie in den Kunstraum gekommen? Wo standen sie früher einmal? Und was gibt es für Geschichten zu ihnen? Manche jedenfalls sind so spannend wie ein Krimi. All diese Fragen stellt der Specht Picko und er bekommt sie beantwortet.
Dies können ab dem 1. April Kinder erfahren, wenn sie die Skulpturensammlung der Waldsiedlung besuchen, die Kopfhörer aufsetzen und den Audioguide einschalten.
EINTRITT FREI.