Bündnis für Bernau: Baumprojekt für Bernauer Schulen (6-1214)
Antrag an die Stadtverordnetenversammlung Bernau bei Berlin |
Vorlage Nr.: | 6-1214 Version: 1 |
Eingereicht am: | 20.09.2018 |
Typ: | Fraktionsvorlage |
Öffentlich: | Ja |
Inhalt und Begründung:
Ab der 5. Klasse bekommen Schüler im Unterricht eine Einführung zur Forstwirtschaft. Diese Einführung soll nun kombiniert werden mit der praktischen Arbeit im Wald und verbunden sein mit dem pflanzen eines Setzlings unter fachkundiger Anleitung eines Försters. Das so entstehende Feld bleibt in der Patenschaft der Schulklasse. Im Frühjahr und im Herbst, bzw. nach Notwendigkeit werden entsprechende Pflegemaßnahmen (z. B. Unkraut beseitigen, Wässern bei anhaltender Trockenheit, Wildschutzzaun errichten). Im Sinne einer nachhaltigen Beschäftigung mit dem Thema "Lebensraum Wald" wäre eine Dokumentation des Wachstums des Setzlings und der Nachweis der Veränderungen zu den Jahreszeiten durch die Schüler wünschenswert.
Ziel dieses Projektes soll die Begegnung mit dem Wald und die aktive Waldpflege sein. Das Baumprojekt soll den Unterricht im Grünen Klassenzimmer ergänzen und praktisch erlebte Kenntnisse zu unserer wichtigsten, natürlichen Ressource dem Wald vermitteln. Die Pflege des Patenbaumes sollte bis zum Ende der Schulzeit andauern. Da dieses Projekt in den Unterrichtsablauf an den Schulen sinnvoll integriert werden soll, ist die Einbeziehung des Schulamtes zwingend.
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit im Benehmen mit dem Schulamt ein Baumprojekt für Bernauer Schulen ab dem Schuljahr 2019/2020 initiiert werden kann. Für dieses Baumprojekt sollen für Schulklassen (ab Klasse 5) der Stadt Bernau zur Bepflanzung geplante Waldabschnitte vorgesehen/bereitgestellt werden. Auf diesen Waldflächen soll durch die Schüler unter fachkundiger Anleitung die Bepflanzung mit Baumsetzlingen erfolgen. Die nachfolgende Pflege der Setzlinge soll möglichst bis zum Ende der Schulzeit durch die Kinder erfolgen. Die SVV möge in ihrer Beratung im Monat März 2019 über den erreichten Abstimmungsstand informiert werden.
Finanzielle Auswirkungen: Ja
im Verwaltungshaushalt: Nein
im Vermögenshaushalt: Nein
|
Einnahmen |
Ausgaben |
geplant: |
€ |
€ |
Haushaltsstelle: |
|
|
jährliche Folgen: |
€ |
€ |
|
Deckung |
planmäßig: |
Nein |
überplanmäßig: |
Nein |
€ |
außerplanmäßig: |
Nein |
€ |
Mehreinnahmen: |
Nein |
Haushaltsstelle: |
Minderausgaben: |
Nein |
Haushaltsstelle: |
Beratungsfolge:
Ausschuss/Gremium |
Termin |
J |
N |
E |
Ortsbeirat Birkholz |
02.10.2018 |
2 |
0 |
0 |
Ortsbeirat Birkholzaue |
02.10.2018 |
2 |
0 |
0 |
Ortsbeirat Waldfrieden |
02.10.2018 |
2 |
0 |
0 |
Ortsbeirat Schönow |
02.10.2018 |
7 |
0 |
0 |
Ortsbeirat Börnicke |
02.10.2018 |
1 |
2 |
0 |
Ortsbeirat Ladeburg |
02.10.2018 |
2 |
1 |
1 |
Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport |
08.10.2018 |
7 |
0 |
0 |
Ortsbeirat Birkenhöhe |
08.10.2018 |
0 |
0 |
2 |
Ortsbeirat Lobetal |
09.10.2018 |
3 |
0 |
0 |
Umwelt- und Wirtschaftsausschuss |
10.10.2018 |
7 |
0 |
1 |
6. Stadtverordnetenversammlung |
18.10.2018 |
0 |
0 |
7 |