Förderprojekte
Die Kooperation der Stadt Bernau bei Berlin (Leadpartner) mit den Gemeinden Ahrensfelde, Panketal und Wandlitz hat sich erfolgreich beim 2015 ausgelobten Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg beworben. Rund 13 Millionen Euro an EU-Fördermitteln aus den Fonds EFRE, ELER und ESF werden für den Mittelbereich in Aussicht gestellt. Mit der Strategie „Metropole und Naturraum - Regionalentwicklung im Niederbarnim“ werden folgende Schwerpunkte verfolgt:
- Umbau und Gestaltung von regionalen Landschaftsräumen
- umweltgerechte Mobilitätsangebote für die Region
- baukulturell bedeutende Gebäude und Anlagen erhalten
- Aktivierung brachgefallener Flächen
- Integration von Flüchtlingen und Migranten
Durch die Sanierung des Teufelspfuhls werden tieferliegende Gesteinsschichten von Schadstoffen befreit. So wird nachfolgenden Generationen der Zugang zu sauberem Grundwasser gesichert. Zudem ist die Sanierung eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung des künftigen Pankeparks.
Projekt |
Altlastenbeseitigung - Kontamination des Bodens und des Grundwassers - Pankepark |
|
|
Bewilligungszeitraum |
09/2017-09/2023 |
Gesamtkosten |
2,4 Millionen Euro |
|
|
Zuwendung |
1,73 Millionen Euro |
|
|
Fördergeber |
Land Brandenburg, im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR) |
|
|
Mittelherkunft
|
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) |
[hier mehr]
Sanierung der Eichbuschteiche im FFH-Gebiet Schlosspark Börnicke
Der Schlosspark Börnicke mit den darin eingebetteten Teichen ist Teil des FFH-Gebiets Börnicker Feldmark. Das gesamte Gebiet ist ein wichtiger Trittstein des Regionalparks Barnimer Feldmark. Die gesamte Teichfläche beträgt geschätzte 2,5 Hektar und besteht aus mehreren miteinander verbundenen Teilflächen. Innerhalb des Eichbuschteichs liegt eine Insel, die durch zwei Brücken, eine im Norden und eine im Süden, mit der restlichen Schlossparkanlage verbunden ist.
Die Stadt Bernau bei Berlin beabsichtigt entsprechend ihrer Ziele für die „Regionale Entwicklungsstrategie" die Teilentschlammung des Eichbuschteichs im Schlosspark Börnicke, um die wasserwirtschaftliche und ökologische Funktion des Gewässers zu verbessern. Durch die Schlammentnahme soll eine Mindestwassertiefe gesichert und Verlandungstendenzen sowie einer Verschlechterung der Wasserqualität entgegengewirkt werden. Damit ist das allgemeine Entwicklungsziel für den Teich die nachhaltige Verbesserung der Wasser- und Biotopqualität. Langfristig ist das Ziel das Gewässer als Lebensraum für Amphibien und anderen Artengruppen zu erhalten.
Bewilligungszeitraum |
07/2018 - 12/2020 |
|
|
Fördergeber |
Land Brandenburg, Richtlinie des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins im Land Brandenburg und Berlin |
|
|
Mittelherkunft |
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Land Brandenburg, Bund |
|
|
Durchführungszeitraum |
03/2018 - 05/2020 |
FFH-Gebiete sind besondere europäische Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurden und dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen.
Foto: Lutz Weigelt
Entwicklung touristischer Infrastruktur in Bernauer Orsteilen
Die Stadt Bernau beabsichtigt in den Ortsteilen Birkenhöhe, Birkholzaue und Ladeburg die Errichtung von je einem Rastplatz mit Überdachung und Fahrradabstellmöglichkeiten. Außerdem werden in Birkenhöhe, Birkholz, Birkholzaue sowie in der Waldsiedlung Informationstafelsysteme, die über den jeweiligen Ort und die Umgebung informieren, installiert. Darüber hinaus werden noch historische Infotafeln zu besonderen Objekten in Birkholz und Ladeburg angebracht.
Ziel der Maßnahme ist es, mit attraktiven Angeboten im Sinne eines sanften Tourismus, das interessante Bernauer Umland den Besuchern als erlebenswert zu vermitteln. Ein breit gefächertes Angebot an touristischen Möglichkeiten kann dazu beitragen den Nutzungsumfang in bestimmten Schwerpunktgebieten auf ein verträgliches Maß zu reduzieren. Hierzu sollen bereits existierende Rad- und Wanderwege mit entsprechenden Anlagen versehen werden.
Projekt |
Entwicklung touristischer Infrastruktur in den Ortsteilen Birkenhöhe, Birkholz, Birkholzaue, Ladeburg und der Waldsiedlung |
|
|
Bewilligungszeitraum |
07/2017-12/2019 |
|
|
Gesamtkosten |
105.639,04 EUR |
|
|
Zuwendung |
79.229,28 EUR |
|
|
Fördergeber |
Land Brandenburg, im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der Förderung der ländlichen Entwicklung von LEADER |
|
|
Mittelherkunft |
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) |