Pressemitteilung der Stadt Bernau, 19/2021
Die Zweigstelle der Bernauer Stadtbibliothek in Schönow ist coronabedingt weiterhin geschlossen, bietet aber jetzt auch einen Abholservice an. Bestellt werden können die Medien über stadtbibliothek@bernau-bei-berlin.de oder telefonisch unter (03338) 45 95 36. Abgeholt werden können sie dann in der Bibliothek im Gemeindezentrum Schönerlinder Straße 25 a zum vorher telefonisch vereinbarten Termin.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 20/2021
Ein neuer Fußgängerüberweg wird auf der Elbestraße in Bernau-Friedenstal gebaut. Und zwar in Höhe der Einmündungen in die Newastraße und die Spreeallee. „Eigentlich möchte die Firma ENGRON aus Bad Freienwalde am Montag, dem 22. Februar mit den Bauarbeiten beginnen. Ob dies jedoch die Witterung zulässt, bleibt noch abzuwarten“, so Torsten Balk vom Bernauer Bauamt.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 18/2021
Nachdem ab dem späten Vormittag anhaltender Schneefall einsetzte, sind seit 11 Uhr dauerhaft 13 Mitarbeiter im Räumdienst tätig.
[hier mehr]
3. Februar 2021
15.-18. Februar: Sperrungen auf dem Parkplatz an der Ladeburger Chaussee
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 17/2021
Am Montag, dem 15. Februar, wird auf dem Parkplatz an der Ladeburger Chaussee, Ecke Jahnstraße bis 11 Uhr ein absolutes Halteverbot herrschen. Grund dafür ist der Aufbau von Absperrungen für bauvorbereitende Maßnahmen zur Errichtung der geplanten Mehrzweckhalle.
Von Montag, den 15. Februar, 11 Uhr bis Donnerstag, den 18. Februar, 18 Uhr muss der Parkplatz dann teilweise gesperrt werden, so dass Parkmöglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen.
Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau
Die Stadtwerke Bernau feiern am 1. Februar ihr 30-jähriges Bestehen – Sichere Versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme sowie Trink- und Abwasser
[hier mehr]
Pressemitteilung der Partnerschaft für Demokratie in Bernau bei Berlin
Die erste Ausschreibungsrunde für das Jahr 2021 hat begonnen! Fördermittel für (Online-) Projekte können bis zum 12. März 2021 bei der Partnerschaft für Demokratie in Bernau beantragt werden
Insbesondere die bevorstehende Bundestagswahl im September 2021 wird im Fokus unserer Arbeit stehen. Gleichwohl bleibt auch Corona ein Thema, was die Gesellschaft beschäftigt und auf eine Belastungsprobe stellt. Deshalb rufen wir euch auch dieses Jahr dazu auf, Projekte im Bereich Demokratieförderung bei der Partnerschaft für Demokratie Bernau zu beantragen.
[hier mehr]
Pressemitteilung der BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
Die erneute Verlängerung des Lockdowns stellt viele Gewerbetreibende vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Für die Lebendigkeit unserer (Innen-)Stadt ist es daher wichtig, in dieser Situation zu den lokalen Unternehmen zu halten und ihnen beizustehen. Aus diesem Grund werden lokale Einkäufe jetzt belohnt!
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 16/2021
Aufgrund der aktuellen Pandemielage bleiben die Bernauer Stadtbibliothek und ihre Zweigstelle in Schönow über den 31. Januar hinaus geschlossen. Entliehene Medien werden weiter verlängert. Während der Schließzeit entstehen keine Säumnisgebühren.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 15/2021
„Die Erinnerung darf niemals enden. Sie muss zur Wachsamkeit mahnen“ steht auf der Binde des Blumenkranzes, den Bernaus Bürgermeister André Stahl im Namen der Stadt Bernau am Denkmal auf dem Bahnhofsvorplatz niederlegte. Pandemiebedingt hatte das Netzwerk für Weltoffenheit und Toleranz in diesem Jahr nicht zum offiziellen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar aufgerufen, sondern empfahl, das Erinnern individuell zu gestalten. In diesem Sinne besuchte Stahl zuerst den Gedenkstein auf dem Schönower Dorfanger und anschließend das Denkmal am Bahnhof. Hier wie dort hatten Bürgerinnen und Bürger bereits Blumen und Gebinde abgelegt.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 13/2021
Ab Montag, dem 1. Februar, können Autofahrer den parallel zur Eisenbahntrasse verlaufenden Feldweg „Schwarzer Weg“ nur noch von der Weißenseer Straße aus befahren. Der östliche Zugang in der Nähe des Bahnhofs ist dann nur noch zu Fuß oder per Rad zugänglich.
[hier mehr]