Pressemitteilung der Stadt Bernau, 31/2021
Bürgermeister soll helfen und Existenzängste dem Land übermitteln
Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Wirtschaft hatte Bürgermeister André Stahl am vergangenen Freitag zum Gespräch ins Neue Rathaus eingeladen. Sein Ziel: sich ein aktuelles Bild von der Lage der Gewerbetreibenden zu verschaffen. Gut ein Dutzend Bernauer Unternehmerinnen und Unternehmer der unterschiedlichsten Branchen vom Friseurgewerbe, über Gastronomie- und Eventgewerbe, Einzelhandel, aus dem sozialen Bereich sowie Vertreter des Barnimer Mittelstandshauses und des Vereins Stadtmitte baten Bernaus Bürgermeister am 19. Februar 2021 eindringlich um Hilfe. Sie alle einen Existenzsorgen, Probleme mit den staatlichen Hilfsangeboten und vor allem eine fehlende Perspektive des Landes, die Wirtschaft strategisch wieder hochzufahren.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 28/2021
Ein Besuch des Bernauer Wochenmarktes lohnt sich immer. Dienstags, donnerstags und samstags bieten in der Bürgermeisterstraße Händler – viele davon aus der Region – ihre Waren feil: frisches Obst und Gemüse, Eier Honig, Backwaren, Fisch und vieles andere mehr. Verpackt werden diese nicht mehr in in Plastik, sondern in Stoffbeutel und Papiertüten mit Bernau-Motiven.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 30/2021
Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation wird die große Aufräumaktion in diesem Jahr nicht in der Woche vor Palmsonntag stattfinden, sondern voraussichtlich erst im Herbst. Ein genauer Termin dafür wird rechtzeitig bekanntgegeben.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 29/2021
So einen Zuwachs gibt es nicht alle Tage: Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt bekommt zur Abwechslung kein neues Fahrzeug, sondern ein Rettungsboot. Gestern konnten die Bernauer Floriansjünger das sieben Meter lange Objekt in Empfang nehmen.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 25/2021
Gute Nachrichten für Eltern von Kita-Kindern: Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat rückwirkend zum 1. Januar eine Zweite Förderrichtlinie erlassen, die es den Trägern von Kindertagesstätten ermöglicht, Elternbeiträge vollständig oder hälftig zu erstatten. Mit der Richtlinie wird da unterstützt, wo Eltern ihre Kita-Kinder freiwillig zu Hause betreuen und somit vertraglich vereinbarte Betreuungsleistungen nicht in Anspruch nehmen bzw. die Kinder in einem viel geringeren Umfang betreuen lassen. Elternbeiträge sollen die Eltern zurückerhalten, die ihre Kinder für den Zeitraum von mindestens einem Monat gar nicht oder nur bis zur Hälfte des vereinbarten Betreuungsumfangs in der Kita betreuen lassen.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau 26/2021
Evangelische Kirchengemeinde Sankt Marien feiert mit Abstand
Richtfest im kleinen Kreis und mit dem coronabedingt gebotenen Abstand feierten am Rosenmontag Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien zu Bernau zusammen mit Bauarbeitern am Kirchplatz. „Trotz des Wintereinbruchs wurde die Holzkonstruktion unseres Saal-Neubaus fertiggestellt und so wollen wir auch trotz Kälte und Schnee das Richtfest feiern“, so Pfarrerin Konstanze Werstat. Im Namen ihrer Gemeinde dankte sie allen herzlich, die bis jetzt am Bau mitgearbeitet und mitgewirkt haben und bat Gott um seinen Segen für das neue Haus gegenüber der Sankt-Marien-Kirche.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau 27/2021
Entlang der Zepernicker Chaussee und Heinersdorfer Straße wird in den kommenden Monaten gebaut. Bis April 2022 soll entlang der Landesstraße ein Geh- und Radweg entstehen, der – stadteinwärts rechtsseitig – von der Einmündung der Angarastraße bis zur Kreuzung am Gaskessel reichen wird. Am Mittwoch beginnt das beauftragte Straßenbauunternehmen mit den ersten Baumarbeiten an der L 314.
[hier mehr]
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 24/2021
Eine Kooperation neueren Datums ist der „Bernauer und Eberswalder Stadtpass“. Mit ihm gewähren die beiden großen Barnimer Städte Ermäßigungen bei Kultur und Freizeit. Damit soll denen, die ihren Hauptwohnsitz in Bernau oder Eberswalde haben und aus wirtschaftlichen oder körperlichen Gründen beeinträchtigt sind, eine bessere Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.
[hier mehr]
15. Februar 2021
Abstimmung über Gestaltung des Bahnhofsplatzes
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 23/2021
Von 2018 bis 2020 beteiligte sich Bernau am Projekt „Bernau.Pro.Klima“, um Strategien zu entwickeln, wie den Klimafolgen vor Ort zu begegnen ist. Ein konkretes Teilprojekt in diesem Prozess widmet sich der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, um die dortige Hitzebelastung im Sommer zu verringern und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Nun stehen zwei Entwürfe zur Auswahl, die beide mehr Grün vorsehen und zwischen denen die Bernauerinnen und Bernauer bis zum 15. März 2021 online wählen können.
Die Vorstellung der zwei zur Wahl stehenden Varianten für den Bahnhofsplatz finden Sie hier.
Pressemitteilung der Stadt Bernau, 21/2021
Der Schulkomplex im Nibelungenviertel wird erweitert
Bernau wächst weiter. Allein im Pankebogen am Schönfelder Weg entstehen rund 650 neue Wohnungen. Keine Frage, dass da auch die Schulen mitwachsen müssen. So soll die aktuell dreizügige „Grundschule an der Hasenheide“ im Nibelungenviertel zu einer vierzügigen Schule mit entsprechenden Hortkapazitäten ausgebaut werden. Derzeit werden dort 454 Kinder unterrichtet, künftig können es bis zu 600 Kinder sein.
[hier mehr]