Der Bernauer Gesundheitsmarkt lockte gestern wieder zahlreiche Bernauerinnen und Bernauer auf den Bahnhofsplatz. Über 35 Anbieter von Gesundheitsleistungen stellten die Gesundheitsvorsorge in den MIttelpunkt und zeigten auf, dass man auch selbst etwas tun kann, um gesund zu bleiben.
Bernauer Hochbauamt wieder erreichbar
Ab heute ist das Hochbauamt wieder in der Bürgermeisterstraße 5 zu den gewohnten Sprechzeiten (Dienstag 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Donnerstag 8.30 bis 12 und 13 bis 15.30 Uhr sowie Freitag 9 bis 12 Uhr) erreichbar. Die Anfang August durch den Starkregen verursachten Schäden wurden beseitigt, so dass es keine Einschränkungen für den Dienstbetrieb mehr gibt.
Gesundheit wünscht sich jeder. Und viele können auch selbst etwas tun, um gesund zu bleiben. Informationen dazu gibt es wieder auf dem Bernauer Gesundheitsmarkt. Veranstaltet wird er von der Stadt am Donnerstag, dem 12. September, von 14 bis 18 Uhr auf dem Bahnhofsplatz. Wie in den Vorjahren steht die Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt des Marktes.
Heute feierte Bernau im Grenzweg 104 die Eröffnung des neuen Jugend- und Stadtteilzentrums "Frischluft". Unter den wachsamen Augen vieler kleiner und großer Gäste wurde der Neubau bei strahlendem Sonnenschein feierlich eröffnet.
Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 8. September steht unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Besichtigt werden können verschiedene Baudenkmale und Einrichtungen.
Zur Wirtschaftsförderung gehört nicht nur die Ansiedlung neuer Unternehmen, sondern auch die Pflege der bereits Ansässigen: Beim heutigen Richtfest für den Discountmarkt im Gewerbegebiet Pappelallee, ließ Torsten Schmidt von der ALDI-Immobilienverwaltung durchblicken, dass der vergrößerte Einkaufsmarkt Mitte November seine Pforten öffnen wird. Die Verkaufsfläche wird dann um ein Drittel auf etwa 1.000 Quadratmeter erhöht sein. Mittels Photovoltaik-Anlage auf dem Dach kann dort der Eigenbedarf an Strom teilweise selbst gedeckt werden. Bürgermeister André Stahl zeigt sich zufrieden mit dem Fortschritt: „Der größere Einkaufsmarkt trägt natürlich auch dem Wachstum vor Ort Rechnung. Es ist gut, dass das Unternehmen noch in diesem Jahr zur verbesserten Nahversorgung der Bevölkerung beittragen kann.“
Ob ein Freitag, der 13. tatsächlich ein Unglückstag ist, ist nicht erwiesen. Dass Badelustige am Freitag nächster Woche – einem 13. – zumindest ein bisschen wehmütig sein dürften, liegt wohl daran, dass an diesem Tag das Freibad Waldfrieden zum letzten Mal in dieser Badesaison geöffnet hat.
Bernau kümmert sich um mehr Grün. Deshalb sollen in diesem und im nächsten Jahr 1.000 Bäume an Straßen und Feldwegen gepflanzt werden. In der letzten Woche startete die Ausschreibung für die erste Pflanzaktion.
Schönerlinder Straße und angrenzende Straßen werden ausgebaut
Im Ortsteil Schönow werden noch ab September bis voraussichtlich Ende 2020 diverse Siedlungstraßen grundhaft ausgebaut. Von dieser Maßnahme sind die Schönerlinder, die Wiesen-, die Fischer- sowie die Liepnitzstraße abschnittweise betroffen. Am kommenden Montag wird die beauftragte Firma Georg Koch aus Malchin mit der Einrichtung der Baustelle beginnen.
Die Stadt Bernau bei Berlin ist für die Wahl am Sonntag vorbereitet. 330 Wahlhelfer sind am Wahlsonntag für einen reibungslosen Verlauf der Landtagswahl im Einsatz. „Wir haben ordentlich die Werbetrommel gerührt, um alle Wahlvorstände zu besetzen. Viele Stammhelfer hatten die Marathonwahl im Mai noch in den Knochen. Doch wir sind gut aufgestellt, um die Landtagswahl und die Wiederholung der Kreistagswahl in den Bezirken 36 und 8 durchzuführen“, so Viola Lietz, die Leiterin der Wahlbehörde. Für die vielen Helfer werden am Sonntag wieder Erfrischungsgetränke sowie Obst zur Stärkung bereit stehen.